SwissDTx™ ist eine Plattform für therapeutische Zusammenarbeit, welche Therapeuten und ihre Patienten in einem digitalen Ökosystem miteinander verbindet und es ermöglicht, aus der Ferne and Therapieaufgaben zu arbeiten und untereinander zu kommunizieren. Wir wollen den Zugang zu professioneller Therapie verbessern und es Menschen mit Störungen ermöglichen, jederzeit, überall und auf jedem digitalen Gerät an ihrer psychischen Gesundheit zu arbeiten. Außerdem wollen wir die Gelegenheit nutzen, die Forschung zu verbessern, indem wir wertvolle Daten (anonymisiert und nicht kommerziell) sammeln, verarbeiten und damit Wissenschaftlern helfen, ihre klinischen Studien digital durchzuführen.
Wir stellen Ihnen ein Toolset zur Verfügung, mit dem Sie Ihre therapeutische Arbeit mit einer einfach zu bedienenden Plattform durchführen können. Die Software vereint alle Funktionalitäten, die Sie für Blended Treatements benötigen. Ihr Patient*in wird in einer Begleit-App arbeiten, die auf seine/ihre kognitiven Fähigkeiten abgestimmt ist (altersgerechtes Design der Benutzeroberfläche). Darüber hinaus möchten wir die Verfügbarkeit und den Vertrieb wissenschaftlich entwickelter Therapien mit einem Online-Shop für kommerziell verfügbare evidenzbasierte Behandlungen für professionelle Therapeuten verbessern.
Sie können Ihre eigenen Behandlungen erstellen (z. B. Fragebögen oder Videos) und sie jedem Patienten individuell zuweisen. Sie können die Behandlungen auch spontan anpassen, wenn Sie sehen, dass Ihr Patient eine andere Art von Modul oder ergänzende Übungen benötigt. Falls Sie keine Zeit haben eigene Therapien zu erfassen, bieten Ihnen SwissDTx (in Zusammenarbeit mit Schweizer Universitäten) vorgefertigte, wissenschaftlich entwickelte digitale Therapie-Templates, die in verschiedenen Sprachen verfügbar sind.
Digitale Psychotherapie (Blended Treatement) funktioniert ergänzend zu den persönlichen Treffen vor Ort. Die Forschungsergebnisse dazu sind vielversprechend, virtuelle Therapie wurde bereits in der webbasierten kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) zur Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTSD), Depressionen, Ängsten, sozialer Phobie und anderen Erkrankungen eingesetzt.
Technologiebasierte Interventionen können das klassische Modell der psychosozialen Versorgung erheblich verbessern, indem sie einen einfacheren Zugang zur psychosozialen Versorgung bieten. Sie haben nicht zuletzt auch unterversorgte Bevölkerungsgruppen einen besseren Zugang. Zudem generiert die technologiebasierte Intervention wertvolle Daten, die für die Forschung wichtig sind.
Per Definition ist digital Therapeutics (DTx) eine Kategorie der digitalen Gesundheit, die von der Digital Therapeutics Alliance als Produkte definiert werden, die "evidenzbasierte therapeutische Interventionen für Patienten bereitstellen, die durch hochwertige Softwareprogramme gesteuert werden, um eine medizinische Störung oder Krankheit zu verhindern, zu verwalten oder zu behandeln".
Per Definition ist digital Therapeutics (DTx) eine Kategorie der digitalen Gesundheit, die von der Digital Therapeutics Alliance als Produkte definiert werden, die "evidenzbasierte therapeutische Interventionen für Patienten bereitstellen, die durch hochwertige Softwareprogramme gesteuert werden, um eine medizinische Störung oder Krankheit zu verhindern, zu verwalten oder zu behandeln".
Klinische Forscher der Universität Zürich haben in Experimenten untersucht, ob Online-Psychotherapie und herkömmliche Face-to-Face-Therapie gleich wirksam sind. Ihre Theorie wurde nicht nur bestätigt, die Ergebnisse für die Online-Therapie übertrafen sogar ihre Erwartungen.
Durch die Nutzung leicht verfügbarer Technologie kann das klassische Modell der psychiatrischen Versorgung erheblich verbessert werden, indem unterversorgten Bevölkerungsgruppen Zugang zu evidenzbasierter Behandlung gewährt wird.
Fragen Sie Ihren Therapeuten, ob er Ihnen Zugang geben und Ihnen Online-Aktivitäten zuweisen kann. Denken Sie daran, dass diese Lösung für eine gemischte CBT-Behandlung gedacht ist. Je nach Ihrem psychischen Gesundheitszustand sind andere Therapienansätze möglicherweise besser geeignet.
Ihre Patienten erhalten die zugewiesenen interaktiven Aufgaben und Inhalte auf der Patientenplattform. Dort werden die Übungen gemacht. Sie als Therapeut*in werden über die jeweiligen Fortschritte informiert. Ihr Patient kann Sie bei Bedarf auch direkt innerhalb der App per Chat kontaktieren, z.B. wenn er Hilfe braucht oder nicht weiterkommt.
SwissDTx™ basiert auf einem Ansatz, bei dem der Datenschutz im Vordergrund steht. Die Wahrung und Gewährleistung der Datensicherheit ist einer der wichtigsten Schritte, um mit DTx voranzukommen. Deshalb ist der Schutz Ihrer Daten unser größtes Anliegen.
Nein, Sie zahlen nicht für die Nutzung der Collaboration-App für Patienten. Ihre Therapeuten müssen eine Lizenz erwerben, um die Plattform nutzen zu können - und ihr Therapeut die Software noch nicht nutzt, sollten Sie sie darauf hinweisen, dies zu tun.
Im Grunde brauchen Sie nur Ihr persönliches digitales Gerät (Smartphone, Tablet, Computer) und eine stabile Internetverbindung.
Nein, das können Sie nicht. SwissDTx™ ist keine Selbsthilfe-App. Sie müssen eine Psychotherapiebehandlung bei einer professionellen Psychotherapeutin oder einem professionellen Psychotherapeuten machen, der Sie dann für die Collaboration App anmelden kann. Bitte beachten Sie: Psychische Störungen sind ernst zu nehmen; wir raten vehement von Selbsthilfe-Apps ab und empfehlen Ihnen dringend, immer professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Ja, das können Sie. Wir arbeiten derzeit an der Entwicklung der Software und gehen davon aus, dass sie im Jahr 2023 fertig ist. Die erste Betaversion wird nur für Forscher erhältlich sein. Genug Zeit für Sie, um mit uns in Kontakt zu treten.
Wir sammeln die Spezifikationen für dezentralisierte klinische Studien und definieren, wie die Datenmodellierung aussieht. Unser Plan ist es, eine Forschungsplattform zu schaffen, auf der Sie die Ergebnisse in Echtzeit sehen und umfassende Einblicke in Ihre Daten erhalten können.
Unsere technische Infrastruktur und alle Dienstleistungen befinden sich in der Schweiz. Wenn Sie jedoch die Daten in einem anderen Land speichern möchten, können wir dies ermöglichen.
Daran arbeiten wir.
Ihre Forschungsdaten werden gespeichert und gesichert. Je nach Vertrag können Sie sie die Datensäötzre von der weiteren Nutzung ausschließen. Die Idee ist jedoch, wissenschaftliche Erkenntnisse mit anderen Forschern zu teilen. Lassen Sie uns besprechen, was am besten zu Ihnen passt.
Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie direkt an 0041788309709.